Routenhefte
Fünf Casadean-Routenhefte (Bestellformular) sind bereits fertig gestellt:
⇒ Casadéan Reiseroute der Livradois (auf Französisch)
Das erste Reisebüchlein wurde anlässlich der Tage des Kulturerbes 2002 im Gebiet des Regionalen Naturparks Livradois-Forez veröffentlicht, der historisch das erste Erweiterungsgebiet der Casadean-Gemeinde ist.
⇒ Casadean Reiseroute der Rhône au Velay (auf Französisch)
Die zweite Broschüre schlägt eine lineare Reiseroute vor und keine Schleife als erste, die die Rhône mit Velay verbindet.
⇒ Casadean Reiseroute von Velay nach Bas-Languedoc (auf Französisch)
Das dritte Libretto, das im Juni 2009 veröffentlicht wurde, ist ebenfalls linear und setzt die Versorgung der Mönche von La Chaise-Dieu von den Küsten des Mittelmeers durch den Gard und die Cevennen fort.
⇒ Casadean Reiseroute der französischsprachigen Schweiz, Terroirs de Grandson, Kanton Waadt, Val de Travers und Val de Ruz, Kanton Neuenburg (auf Französisch)
Das vierte Reisebuch, das im Mai 2011 vom Verein „Tireur d’épine“ herausgegeben wurde, zeichnet die Geschichte von 15 Casadean-Gemeinden der Kantone Neuchâtel und Waadt nach, die vom Wasser des Jura-Tales umgeben sind. Travers und Ruz.
⇒ Casadian Reiseroute Allier und Senouire (Pays de Lafayette) (auf Französisch)
Das fünfte Reisebuch, das im November 2011 veröffentlicht wurde, zeichnet die Geschichte von 45 Casadean-Stätten im Pays de Lafayette und 2 assoziierten Orten (Berbezit und Brioude) nach, die die Ufer des Allier überqueren und das Senouire passieren.
Andere Reiserouten werden in derselben Sammlung in noch nicht abgedeckten Gebieten geboren.
Wanderausstellung, ein Netzwerk in der Geschichte
Rue Saint-Martin 43160 LA CHAISE-DIEU – FRANKREICH
Beschilderung
Um das Logo herum
Casa Dei (Haus des Gottes in Latein) ist der Name, der die Abtei von La Chaise-Dieu im elften Jahrhundert erhielt, weshalb die Mönche der Kongregation „Casadéens“ genannt werden.
Réseau européen des sites casadéens (RESC): Das Europäische Netzwerk Casadean Sites ist in Französisch, Spanisch und Italienisch in den drei Sprachen der Gründungsländer des Vereins verfasst.
Das Logo
Der Schlussstein symbolisiert:
– die klösterlichen Wurzeln des Netzwerkes,
– die Bedeutung der architektonischen und kulturellen Verbindung des Netzwerks,
– die Öffnung (Strahlung der nicht abgegrenzten Zweige),
– die Perfektion, die durch das Symbol des Kreises repräsentiert wird.
Das Farbquadrat „Erde“ (Brick)
– Die quadratische Form ist das Symbol des Menschen. Die 4 Seiten symbolisieren die 4 Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer,
– die Farbe „Earth“ steht für die Verankerung des Netzwerks in ländlichen Gebieten (90% der Casadian-Standorte befinden sich in ländlichen Gebieten)
Casadean Buchstaben
Die Kommunikation innerhalb des Netzwerks wird durch die Veröffentlichung eines jährlichen Casadean-Schreibens gewährleistet, das historische Fragmente rekonstruiert, aktuelle Projekte und alle Informationen über das Netzwerk sowie die Aktivitäten der Gemeinden und Mitgliedsverbände präsentiert.